Das Ludwig Hoffmann Quartier in Berlin-Buch wächst weiter. Das Stadtentwicklungsamt Pankow hat für insgesamt fünf weitere Projekte die Baugenehmigungen erteilt. Die Umsetzung soll voraussichtlich im 3. Quartal 2024 starten. Die Fertigstellung ist für 2027 geplant.
Ludwig Hoffmann Quartier hält Termin
Ungeachtet immer schwierigerer Bedingungen konnte heute das zum Ludwig Hoffmann Quartier (LHQ) gehörende Gebäudeensemble TRIBUS planmäßig an die künftigen Nutzer übergeben werden. TRIBUS umfasst einen denkmalgeschützten Altbau, in den die Geschäftsführung eines Kita-Betreibers einziehen wird und zwei Neubauten – ein Wohngebäude und ein Waisenhaus.
Etwa 65 Prozent des Ludwig Hoffmann Quartiers in Berlin-Buch realisiert
In diesem Jahr können wahrscheinlich an fast allen restlichen Projekten des Ludwig Hoffmann Quartiers (LHQ) in Berlin-Buch die Bauarbeiten beginnen. Bis zur geplanten Vollendung des Gesamtprojekts im Jahr 2023 müssen vor allem noch eine Neubauanlage, ein Komplex aus vier Gebäuden mit Mikro-Apartments für Wohnen auf Zeit und ein Gebäude für Senioren-Servicewohnen errichtet werden.
Richtfest für barrierefreie 3-Feld-Sporthalle in Berlin-Buch
Heute Nachmittag wurde in Berlin-Buch Richtfest einer zum Ludwig Hoffmann Quartier (LHQ) gehörenden modernen 3-Feld-Sporthalle gefeiert. Damit steht ein weiteres Projekt innerhalb des neuen Stadtquartiers im Norden der Hauptstadt kurz vor der Fertigstellung.
Neuer Blickwinkel auf historisches Areal
In modernen Stadtquartieren geht es heutzutage nicht allein um das Thema Wohnen. Wichtig sind ebenso die Ausprägung des urbanen Charakters und zunehmend auch die Affinität zur Kunst. Letzteres zeigt sich in den nächsten beiden Tagen beispielhaft im Ludwig Hoffmann Quartier (LHQ) in Berlin-Buch.
Private Bauträger und Investoren unterstützen Forderung nach mehr bezahlbaren Wohnraum
Die Situation auf dem Berliner Wohnungsmarkt und Möglichkeiten zur Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum in der deutschen Hauptstadt waren heute Nachmittag Themen der ersten Veranstaltung in der Reihe „Bucher Gespräche“ im Ludwig Hoffmann Quartier (LHQ) in Berlin-Buch.
Schul- und Kita-Campus mit Seltenheitswert: Ludwig Hoffmann Quartier in Berlin-Buch
So etwas passiert nicht häufig: der Bau von zwei Schulen und zwei Kitas für fast 700 Kinder und Jugendliche auf Eigeninitiative und ohne Fördermittel. Im Ludwig Hoffmann Quartier (LHQ) in Berlin-Buch gibt es das. In Anwesenheit von Sandra Scheeres, Berlins Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, wurde Ende vergangenen Monats die vollständige Fertigstellung des Schul- und Kita-Campus, bestehend aus einer Evangelischen Grundschule, einer Montessori Gemeinschaftsschule und zwei Kitas, gefeiert.
Bildungscampus Buch bietet Platz für 500 Schüler
Die Klassenräume sind so wie sie Kinder und Eltern sich wünschen – groß, hell, schön ausgestaltet und mit modernen Möbel versehen. Es gibt Fachräume und eine große Mensa, Räume in denen Musikinstrumente vorhanden sind und andere, in denen Kunst gemacht werden kann. Auch von außen sehen die Evangelische Grundschule Buch und die Montessori-Gemeinschaftsschule Berlin-Buch sehr einladend aus – top sanierte Denkmale.
Wo der Waldkauz ruft
Naturidylle mit Einkaufspassage: Nikolai Becker genießt das Leben am Stadtrand – im Ludwig-Hoffmann-Quartier in Buch.
Ludwig Hoffmann Quartier setzt Maßstäbe
Ende Juli fand auf dem Gelände des Ludwig Hoffmann Quartiers (LHQ) das Richtfest für das dritte Gebäude der Montessori-Gemeinschaftsschule Berlin-Buch der gemeinnützigen Organisation KARUNA statt. Damit steht der Schulbereich dieses Stadtquartiers, bestehend aus einer evangelischen und der Montessori-Gemeinschaftsschule, vor der Fertigstellung.
Großes Interesse an Zukunft
Unter dem Motto „Open-House“ fanden vom 12. bis 17. September Kreativtage in der ehemaligen Franz-Volhard-Klinik im Ludwig Hoffmann Quartier (LHQ) statt. Auf der Tagesordnung stand die Frage nach der Zukunft des Hauses auf dem früheren Krankenhausgelände, das vom Bauhausschüler Franz Ehrlich erbaut worden war.
Sommerfest für die ganze Familie
Integration von geflüchteten Mescnhen ist nach wie vor eine der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft. Mit der Veranstaltungsreihe „Gemeinsam erleben“ setzt das Ludwig Hoffmann Quartier in enger Zusammenarbeit mit der Flüchtlingsunterkunft „AWO Refugium Buch“ die Möglichkeiten für Begegnung und Austausch fort. Zu einem Sommerfest unter dem Motto „Der Sommer ist bunt“ sind am 8. Juli von 16 bis 22 Uhr Bucher und Bucherinnen auf das Gelände der Flüchtlingsunterkunft, Groscurthstraße 33, eingeladen. Auf dem Programm: Barbecue, Musik, Sommerspiele, Begegnungschallenge u. v. m.
Festtage im Quartier
Am 5. und 6. Mai wird vor dem Kulturhaus (Haus 20) im Ludwig Hoffmann Quartier (LHQ), Wiltbergstraße 50 in Buch, ein Frühlingsfest für die ganze Familie stattfinden. Organisiert wird es vom Verein „Kultur im Quartier“ in Zusammenarbeit mit der LHQ-Projektgesellschaft.
Karneval der Begegnung
Am 12. Feburar fand im Kommunikationszentrum des MDC Buch der „Karneval der Begegnung“ statt, die Auftaktveranstaltung der Reihe „Gemeinsam erleben“, für die Dilek Kolat, Berlins Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen, die Schirmherrschaft übernommen hat. Initiatoren und Organisatoren sind die Ludwig-Hoffmann-Quartier Objektgesellschaft und die Stiftung Meridian, die damit die Bemühungen zur Integration von Flüchtlingen aktiv unterstützen wollen.
Wohnen im Denkmal – die Krankenhausstadt wird zum lebendigen Quartier
Einen neuen Nutzen finden für einen aufgegebenen Klinikstandort in einer Randlage Berlins – das war vor einigen Jahren nicht die einfachste Aufgabe für einen Projektentwickler. Andreas Dahlke wagte es trotzdem und begann die Planung für das Ludwig-Hoffmann-Quartier. Jetzt zeigt sich, dass das Konzept eines Wohnviertels mit Sozial- und Bildungseinrichtungen aufgeht.